Sagenhafte «Strihzgis» – ein audiovisuelles Schulprojekt im fahrenden TonstudioSagenhafte «Strihzgis» – ein audiovisuelles Schulprojekt im fahrenden TonstudioSagenhafte «Strihzgis» – ein audiovisuelles Schulprojekt im fahrenden TonstudioSagenhafte «Strihzgis» – ein audiovisuelles Schulprojekt im fahrenden Tonstudio
  • Strihzgi-Weg
    • Informationen zum Themenweg
    • Eröffnung
    • Anfahrt und Öffnungszeiten
    • Impressionen
    • Presseartikel
    • Kontakt
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Primarschule
    • Kindergarten
    • Schulführung
    • Unser Team
    • Unser Schulalltag
    • Offene Stellen
  • Angebote
    • Tagesstrukturen
    • Logopädie
    • Musikschule
  • Kontakt
  • Home
  • Offene Stellen
  • Angebote
  • A-Z
  • Leitbild
  • Formulare
  • Logopädie
  • Schulführung
  • Unsere Schule
  • Kindergarten
✕

Sagenhafte «Strihzgis» – ein audiovisuelles Schulprojekt im fahrenden Tonstudio

Auszug aus der Aargauer Zeitung vom 25. Januar 2023

Sie gehören seit Menschengedenken zu Densbüren und haben – das sagen jedenfalls Geschichten, dazu weiter unten – auch schon direkten Einfluss auf die räumliche Entwicklung der Gemeinde gehabt: die sagenumwobenen Strihe-Mandli. Das Erdvolk, das den Strihen in Densbüren und Asp bewohnt – mit 867 Metern der höchste Berg, der komplett im Kanton Aargau liegt.

Die Schule Densbüren hat den Sagenwesen ein Jahresprojekt mit dem Namen «Strihzgi – Alte Sagen und neue Geschichten» gewidmet. Dem Zeitgeist geschuldet, wurden die Strihe-Mandli nach einem Namenswettbewerb umbenannt, wie die Lehrerin und Projektleiterin Anita Zihlmann bei einem Schulbesuch erklärt: «Wir fanden es nicht zeitgemäss, 2023 immer noch davon auszugehen, dass ein sagenhaftes Volk ausschliesslich aus Männern besteht.» Darum wird das Völklein nun «Strihzgis» genannt, darin sollen alle Geschlechter vertreten sein.

Seit letztem Sommer befasst sich die ganze Schule mit den kleinen Fabelwesen, vom Kindergarten bis zur 6. Klasse und der kooperativen Klasse der Stiftung Schürmatt. Das Projekt wird vom Kanton mitfinanziert, genauer von «Kultur macht Schule», der Kulturvermittlung für Aargauer Schulen. Vermittelt hat das Anita Zihlmann; sie hat von 2009 bis 2020 selber auf der Fachstelle Kulturvermittlung beim Kanton gearbeitet.

In Projekt erleben die Schulkinder allerhand: So haben sie beispielsweise die Sagensammlerin und Sagenerzählerin Pia Tschupp getroffen und mit ihr über die «Strihzgis» gesprochen, oder aber mit der Basler Schauspielerin Alexandra Frosio gelernt, wie man richtig Geschichten erzählt.

Themenweg wird im April eröffnet

Dass «Strihzgis» in Densbüren eine besondere Bedeutung haben, merkt man nur schon, wenn man das Schulhaus betritt: Im Eingangsbereich befindet sich ein Sgraffito, also ein in die Wand gekratztes Bild, des Aarauer Künstlers Felix Hoffmann. Dieser bildete darauf bereits 1960 die Fabelwesen ab.

Die beiden Schülerinnen  erzählten da eine der vielen Sagen, die man im Dorf kennt: «Eigentlich hätte vor vielen Jahren die Kirche von Densbüren hier gebaut werden sollen, wo heute die Schule steht. Als die Bauarbeiter zum Baubeginn auf die Baustelle kamen, stellten sie aber fest, dass die am Vorabend auf der Baustelle deponierten Baumaterialien ans andere Ende des Dorfes getragen wurden.»
Annina (links, 11) und Lena (11) vor der von Felix Hoffmann 1960 angefertigten Zeichnung der Strihe-Mandli im Densbürer Schulhaus.
Bild: Florian Wicki

Das habe sich einige Male wiederholt, bis der Gemeindeammann schliesslich beschlossen habe, dass die Kirche am anderen Ort gebaut werden solle: «Man wusste, dass es die ‹Strihzgis› waren, weil man am Boden ihre Spuren gefunden hat. ‹Strihzgis› haben nämlich einen menschlichen und einen Ziegenfuss.»

Das Jahresprojekt der Schule kulminiert nun mit der Errichtung eines Themenwegs, der durchs Dorf führen und am 1. April feierlich eingeweiht werden soll. Darauf werden der Deisperer Bevölkerung an verschiedenen Stationen die «Strihzgis» näher gebracht, auf auditive, visuelle und spielerische Weise.

Projektwoche mit professionellen Aufnahmegeräten

Für die auditiven Teile – Hörspiele, Interviews mit älteren Dorfbewohnenden, Erzählungen, Gedichte und Lieder, alles von der Schülerschaft hergestellt – hat sich die Schule professionelle Unterstützung geholt. Dies in Form von Stefan Bregy und seinem fahrenden Tonstudio. Bregy ist war Lehrer und selbstständiger Musiker, hat auch schon als musikalischer Leiter, Keyboarder oder Background-Sänger mit Florian Ast, DJ Antoine oder Peter Reber gearbeitet.

Inzwischen sieht er sich eher als Kulturvermittler, besucht jährlich rund 50 Schulklassen. Das nehme einen Grossteil seiner Arbeitszeit in Anspruch, erklärt er: «Im letzten Jahr waren es sicher 120 Tage, die ich in Schulen verbracht habe, dazu kommt die Vor- und Nachbereitung.»

Eine Woche lang hat Stefan Bregy sein fahrendes Tonstudio in Densbüren aufgebaut.

Eine Woche lang hat Stefan Bregy sein fahrendes Tonstudio in Densbüren aufgebaut.

Bild: Florian Wicki

Für diese Woche – im Sinne einer Projektwoche – hat Bregy sein fahrendes Tonstudio in Densbüren aufgebaut. In Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler bei ihm zuerst, wie man Aufnahmegeräte bedient. Dann machen sie sich mit einem Mikrofon selber auf die Socken, nehmen Geräusche auf, wie etwa Fusstapfen im Kies, das Knacken von Holzzweigen oder das Rauschen von Blättern – alles zusammen ergibt nachher einen Klangteppich, auch den schneiden die Schulkinder selber zusammen. Jede Gruppe macht auch einen Halt in Bregys Tonstudio, nimmt dort unter seiner Anleitung «Strihzgi»-Geräusche auf.

Es sei bei solchen Projekten für die Betreuerinnen und Betreuer manchmal eine Herausforderung, nicht selber zu viel machen zu wollen, erklärt Bregy: «Als Betreuungsperson sollte man eigentlich nur den Funken zünden, damit die Schülerinnen und Schüler von sich aus aktiv werden, dabei betreut man sie natürlich.» Das lohne sich enorm, schwärmt er: «So kommen die Kinder dann mit Ideen, auf die man selber nie gekommen wäre.»

Schule Densbüren | Schulstrasse 1 | 5026 Densbüren | 062 878 31 05
© Schule Densbüren | Impressum | Datenschutz

Webseite-Unterhalt durch cw solutions